Beiträge: 34
| Punkte: 6
| Zuletzt Online: 15.04.2025
-
-
Weiter gehts mit dem Einbau des Schubrohrs und dem Anbringen der Edelstahl-Nozzle. Für den Einbau der Jetcat P-250ProS mussten an den Aufnahmespanten für die Turbinenschelle beidseitig je 2mm abgetrennt werden.
-
Als Kabel werden Teflonbeschichtete Kabel mit 2x0,5mm² & 1x 0,125mm² verwendet und vercrimpt
-
Die Kabinenhaube erhält eine Fernentriegelung, welche man am rechten Flächenübergang ziehen kann
-
Die Weiche wurde Schwingend gelagert verbaut und das vordere Elektronikbrett Grau gefärbt. Die beiliegenden Elektronikbretter werden bei unserer Anordnung nicht verbaut.
-
Los gehts mit dem Bau.
Da wir den Flieger auf Beuteltank umbauen, wird zunächst der original Tank Spant herausgetrennt und der Rumpf an der Stelle mit einem Kohlerowing verstärkt. Für die Halterung des 1,5L Pilot-RC Smoketanks wurde eines der dem Flieger beiliegenden Bretter verwendet.
-
-
-
-
*Nachtrag zum Einbau der Vektorservos*
Die Servos wurden zunächst in die Servorahmen eingesetzt und festgeschraubt; der Servohebel wird im 90° Winkel zum Servo eigestellt und die Gestänge eingehangen. Anschließend wird der Vektor in Nullposition mit Klebeband fixiert, sodass die Position der Servorahmen im Rumpf genau festgelegt werden kann. Etwas Sekundenkleber hilft beim Fixieren der Rahmen im Rumpf. Die Servos werden nun wieder ausgebaut und die Rahmen mit Langzeitharz in Verbindung mit CFK-Matten eingeklebt.
[[File:1.jpg|none|fullsize]] [[File:2.jpg|none|fullsize]] [[File:3.jpg|none|fullsize]] [[File:4.jpg|none|fullsize]]
-
-
-
Zwischendurch wird schon mal die Verschraubung der Rumpfabdeckungen fertiggestellt. Überall kommen M3 Schrauben mit Einschlagmuttern zum Einsatz. Mittels Klebebandstreifen werden die Bohrlöcher auf die Deckel übertragen. Als "i-Tüpfelchen" werden die M3 Schrauben weiß lackiert.
[[File:1.jpg|none|fullsize]] [[File:2.jpg|none|fullsize]] [[File:3.jpg|none|fullsize]] [[File:4.jpg|none|fullsize]] [[File:5.jpg|none|fullsize]] [[File:6.jpg|none|fullsize]] [[File:7.jpg|none|fullsize]]
Stay tuned!
-
-
Weiter geht es mit dem Einbau des bewährten INTAIRCO iTrap Classic Pro 250ml Hoppertanks, sowie der Fahrwerk-Steuerung. Der Hoppertank findet in Flugrichtung links auf dem Elektronikbrett platz. Die Fahrwerkselektronik von Pilot RC bauen wir auf der Unterseite des Brettchens an. Der Knopf für das manuelle Ein- und Ausfahren der Fahrwerke zeigt nach hinten und ist dank des großvolumigen Rumpfs auch bei dieser Anordnung sehr gut zu erreichen.
[[File:image00008.jpeg|none|fullsize]] [[File:image00009.jpeg|none|fullsize]] [[File:image00003.jpeg|none|fullsize]] [[File:image00002.jpeg|none|fullsize]]
Stay tuned!
-
-
Auch in den Flächen durften nun die Servos Platz nehmen. Zum Einsatz kommt hier das bewährte Savöx SB-2290SG. Um auch minimalstes Spiel zu vermeiden, werden keine Servogummis verwendet. Die benötigten Gestänge und Kugelgelenke liegen dem Bausatz bei.
[[File:20210209_203413.jpg|none|fullsize]] [[File:20210209_203924.jpg|none|fullsize]] [[File:20210210_141417.jpg|none|fullsize]] [[File:20210210_141443.jpg|none|fullsize]]
Stay tuned!
-
-
Weiter geht's mit dem Einbau des Seitenruder-Servos. Zum Einsatz kommt hier das neue Savöx SB-2262SG Lowprofile Servo, welches aufgrund seiner flachen Bauweise deutlich leichter ist und sich somit perfekt für den Einbau im Heck eignet. Um auch minimalstes Spiel zu vermeiden, werden keine Servogummis verwendet Die beiliegende M3 Gewindestannge für die Seitenruderanlenkung wird zusätzlich mit einem Kohlerohr verstärkt, damit sich diese nicht durchbiegen kann. Meiner Meinung nach ein MUSS! Ein Stück Schrumpfschlauch verhindert langfristig ein Lösen der Steckverbindung von Servokabel und Verlängerungskabel.
[[File:20210209_190056.jpg|none|fullsize]] [[File:20210209_191147.jpg|none|fullsize]] [[File:20210209_191735.jpg|none|fullsize]] [[File:20210210_171625.jpg|none|fullsize]] [[File:20210212_224507.jpg|none|fullsize]] [[File:20210212_224531.jpg|none|fullsize]] [[File:20210212_224444.jpg|none|fullsize]]
Stay tuned!
-
-
Weiter geht's mit dem Einbau des Canard-Servos. Hier kommt das bewährte Savöx SB-2290SG Servo zum Einsatz. Die Gestänge liegen dem Bausatz bei. Als Servohebel wird ein Gabriel-Hebel mit 12mm (Mitte Anlenkung zu Mitte Servoschraube) gewählt.
[[File:20210209_195247.jpg|none|fullsize]] [[File:20210210_162853.jpg|none|auto]][[File:20210210_163032.jpg|none|auto]] [[File:IMG-20210210-WA0025.jpeg|none|fullsize]]
Stay tuned!
-
-
Heute geht es weiter mit dem Einbau der Schub-Vektor-Nozzle. Für den Einbau sind bereits von Werk aus die Wabenplatten an der entsprechenden Stelle verstärkt, sowie für die Verschraubung des Vektorkäfigs vorgebohrt. Unter Zuhilfenahme eines Kugelkopf-Inbus-Schraubendrehers geht das Einschrauben leicht von der Hand. Die benötigten hochtemperaturfesten Stoppmuttern liegen dem Bausatz bei. Anschließend werden die von Werk aus vorgefertigten Gestänge angebracht. (Das lange Gestänge für Seiten-Vektor, das kurze für Höhen-Vektor)
[[File:20210212_224028.jpg|none|fullsize]] [[File:20210209_163804.jpg|none|fullsize]] [[File:20210209_163754.jpg|none|fullsize]] [[File:20210209_142211.jpg|none|fullsize]] [[File:20210212_224354.jpg|none|fullsize]] [[File:20210209_164106.jpg|none|fullsize]]
Stay tuned!
-
-
Und weiter geht's... 
Bug- und Hauptfahrwerke sind im Handumdrehen eingebaut, dank der Alu-Aufnahmen für die Hauptfahrwerke und den vorgebohrten Löchern für das Bugfahrwerk. Die Rumpf-Ausschnitte mussten hier und da noch etwas angepasst werden. Damit die Unterseite des Bugrad-Servos im eingefahrenen Zustand nicht am Spant anliegt, wurde das Servo an den Verschraubungspunkten mit 2mm Kunststoffplatten unterfüttert.
[[File:20210212_223632.jpg|none|fullsize]] [[File:20210212_223705.jpg|none|fullsize]] [[File:IMG-20210208-WA0031.jpeg|none|fullsize]] [[File:20210208_142351.jpg|none|fullsize]] [[File:IMG-20210208-WA0024.jpeg|none|fullsize]]
Stay tuned!
-
-
Hallo Leute, endlich geht es los mit dem Bau unserer beiden Pilot-RC Chengdu J-10. Die nächste Zeit werde ich euch hier einen kleinen Baubericht präsentieren.
Der erste Schritt war der Einbau des Savöx SV-1261 MG in die Halterung des Bugfahrwerks. Als Servohebel dienen Savöx 15mm CFK-Kunststoff Hebel. Die für die Anlenkung benötigten Kugelköpfe und Gestänge liegen dem Bausatz bei.
[[File:20210212_223459.jpg|none|fullsize]] [[File:20210212_223544.jpg|none|fullsize]]
-
-
Es folgt das Einkleben der Stiftscharniere. Hierzu verwende ich wasserfesten Weißleim. Die Scharniere werden zuvor angeschliffen. Die beiliegenden Ruderhebel wurden gegen Ruderhebel von GABRIEL getauscht (persönlicher Geschmack). Diese werden mittels aufgedicktem 30min Epoxi eingeklebt. Das Fahrwerk wird anschließend eingeschraubt und auf korrekte Funktion getestet. Einfach ein geniales Fahrwerk!
[[File:20200404_174710.jpg]] [[File:20201226_213342.jpg]]
Stay tuned!
-
-
Heute ging es mit dem Servoeinbau in die Flächen weiter. Die Servorahmen werden mittels Weißleim in die Servodeckel eingeklebt.
[[File:20200404_154630.jpg|none|fullsize]] [[File:20200404_164714.jpg|none|fullsize]] [[File:20200404_165841.jpg|none|fullsize]] [[File:20200404_165848.jpg|none|fullsize]]
Stay tuned!
-
|